DARIAH ELDAH Consent Form Wizard
Sie planen in Ihrer Forschung personenbezogene Daten zu erheben und stehen nun vor der Aufgabe, eine informierte Einwilligung zu erstellen? Der DARIAH ELDA Consent…
Sie planen in Ihrer Forschung personenbezogene Daten zu erheben und stehen nun vor der Aufgabe, eine informierte Einwilligung zu erstellen? Der DARIAH ELDA Consent…
Ihr Forschungsprojekt neigt sich dem Ende zu und Sie arbeiten bereits an der Publikation Ihrer Ergebnisse? Wunderbar! Doch was passiert eigentlich mit den entstandenen…
FDM im Kontext: Open Science, Open Access, Open Data Das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) kommt auf den ersten Blick trocken und bürokratisch daher. Daher kann…
Seafile RLP ist ein von der rheinland-pfälzischen Rechenallianz (RARP) betriebener Cloud-Dienst für Datenspeicherung und gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten. Die auf Seafile gespeicherten Daten verbleiben…
Immer, wenn ich kollaborativ arbeiten geh, dreizehn Helferlein mir zur Seite stehen. Seafile und GitHub zum Dateien teilen und gemeinsam arbeiten. Etherpad und yopad für…
Kurz gesagt sind Metadaten Daten über Daten. Aber was heißt das überhaupt? Metadaten sind weiterführende oder vertiefende Informationen zu Daten oder Objekten. Das heißt…
Der zweite FDM-Geist: Lily Dieser Beitrag ist Teil einer Fortsetzungsgeschichte. Sollten Sie die vorhergehenden Teile verpasst haben, finden Sie sie hier: Die Geister des…
Eine Literaturrecherche ist Bestandteil jedes Forschungsvorhabens. Doch die schiere Menge an Veröffentlichungen, selbst in kleinen Fachdisziplinen, macht es nahezu unmöglich alle relevanten Publikationen zu…
Laborbücher dienen seit Jahrhunderten der Dokumentation wissenschaftlicher Tätigkeiten, insbesondere in den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Klassischerweise handelt es sich bei einem Laborbuch um ein…
Immer mehr Drittmittelgeber fordern zur Beantragung von Fördergeldern einen Datenmanagementplan (DMP). Auch für die eigene (Zweit-)Verwertung von Daten ist ein DMP hilfreich. Aber worum…
Sie möchten einen Förderantrag für ein Forschungsprojekt stellen und der Drittmittelgeber verlangt ein Forschungs-datenmanagement-Konzept? Für diesen Fall ist die/der FDM-Scout Ihrer Hochschule die richtige…
Die deutsche Rechtsauffassung bezüglich des Eigentums erstreckt sich primär auf physische Objekte. Wenn Forschungsdaten in materiellen Gegenständen vorliegen, gelten sie als Sacheigentum, und der…
In immer mehr Forschungsprojekten wird eigene Software in Form kleiner Skripte, Algorithmen oder Anwendungen entwickelt. Um eine qualitätsgesicherte Softwareentwicklung zu gewährleisten, ist die Nutzung…
Der erste FDM-Geist: Fred Dieser Beitrag ist Teil einer Fortsetzungsgeschichte. Sollten Sie Teil 1 verpasst haben, finden Sie ihn hier: Die drei Geister des…
Bei der Arbeit mit personenbezogenen Daten spielen die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmung und der Schutz der Persönlichkeitsrechte der zu Forschungszwecken befragten Personen eine wichtige Rolle.Der…
Systematisches Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein Gewinn für jedes Forschungsprojekt. Aber auch externe Faktoren lassen es sinnvoll erscheinen, sich damit auseinanderzusetzen: Immer mehr Förderer öffnen…